Fotoreise - Harz Nationalpark
Landschaftsfotografie
Landschaftsfotografie - Auf den Spuren von Heinrich Heine
Rauschende Gebirgsbäche und Wasserfälle / Blaue Stunde mit historischem Flair
Herrliche Panorama-Aussichten zum Sonnenuntergang
Kreative Auszeit in exklusiven 5-Sterne"Chalets zum Ilsetal", Ilsenburg/Harz
Legen Sie eine kreative Pause ein, atmen Sie durch und entdecken – gemeinsam mit Fotobegeisterten - den Harz.
Der Harz Nationalpark ist etwas ganz Besonderes. Urwüchsige Wälder, schroffe Klippen, ausgedehnte Moore, ungezähmte Wildbäche und der Reichtum sowohl an Pflanzen als auch an Tieren bilden ein wildromantisches Naturjuwel inmitten Deutschlands, welches Landschafts- und Naturfotografen gleichermaßen begeistert.
Während unserer Fotowanderung begeben wir uns auf die Spuren von Heinrich Heine im romantischen Ilsetal. Ein magischer Ort, der sofort deutlich macht, warum der Heinrich-Heine-Weg als die schönste Brockenwanderung gilt. Lassen wir den letzten Vertreter der Romantik die Szenerie beschreiben, denn schöner und vor allem „bildhafter“ kann man es nicht in Worte fassen:
„Es ist unbeschreibbar, mit welcher Fröhlichkeit, Naivität und Anmut die Ilse sich hinunterstürzt über die abenteuerlich gebildeten Felsstücke, die sie in ihrem Laufe findet, so daß das Wasser hier wild emporzischt oder schäumend überläuft, dort aus allerlei Steinspalten, wie aus vollen Gießkannen, in reinen Bögen sich ergießt, und unten wieder über die kleinen Steine hintrippelt, wie ein munteres Mädchen.“ (Harzreise v. Heinrich Heine)
Beziehen Sie gern Ihren Partner ein und erfahren Sie gemeinsam den Zauber des Harzes.
Fotografische Highlights
- Sprudelnde Bergbäche, sagenhafte Wälder, felsige Aufstiege und tolle Ausblicke bieten Fotomotive im Überfluss und lassen das Herz jedes Fotografie-Begeisterten höher schlagen
- Wildbäche im Ilsetal sowie entlang der Bodefälle perfekt fotografieren: faszinierende Bildeffekte durch Änderung der Verschlusszeiten
- Umgang mit verschiedenen Lichtsituationen im Wald; wir lassen uns zu reduzierten abstrakten Detailstudien mit Licht und Schatten inspirieren
- Langzeitbelichtungen zur Blauen Stunde in Wernigerode
- Unzählige Möglichkeiten, mit Grau-/Pol-/Verlaufsfiltern und verschiedenen Objektiven in imposanten Landschaften zu experimentieren
- Individuelles Coaching und professionelle fotografische Anleitung direkt an den Spots
Zielgruppe
Die Fotoreise Nationalpark Harz ist perfekt geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene der Fotografie – grundsätzlich jedoch für Alle, die sich in der Landschafts- und Naturfotografie weiterentwickeln möchten. Aufgrund der kleinen Gruppengröße haben wir die Möglichkeit, gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer einzugehen.
Wir geben Ihnen einen guten Überblick über die wichtigsten Themen der Landschaftsfotografie. Eine kurzweilige Mischung aus Theorie und Praxis bringt Sie schnell vom "Knipsen" zum kreativen fotografieren in der Natur. Für tolle fotografische Ergebnisse wäre es sicher vorteilhaft, wenn Ihnen die wichtigsten Einstellungen an Ihrer Kamera (Belichtungszeit, Blende, ISO) nicht mehr völlig fremd sind. Ansonsten können Sie sich auch gern im "free-style" ausprobieren ;-)
Wir werden kleinere bis moderate Wanderungen (auch bergauf) unternehmen, daher sollte die körperliche Konstitution so gut sein, dass Gehstrecken von ein paar Kilometern zu attraktiven Locations möglich sind. Eine normale körperliche Fitness und Trittsicherheit sind völlig ausreichend; größere Gehprobleme sollten Sie aber nicht haben.
Was erwartet Sie?
- Basics und Besonderheiten in der Natur- und Landschaftsfotografie
- Sensibilisierung für mögliche Motive in der Natur
- Grundlagen des kreativen Bildaufbaus
- Einsatz von Bildausschnitt und Umgebung als gestalterisches Mittel bzw. bewusste Brechung von Gestaltungsgrundsätzen
- Die ‚richtige‘ Belichtung finden und die Wirkung von Zeit und Blende erlernen
- Focus: Fotografieren von Wasser mit langen und sehr kurzen Verschlusszeiten
- Der richtige Umgang mit Polarisations-, Grau- und Grauverlaufsfiltern
- Einsatz von Zoom-Objektiven und Festbrennweiten
- Perspektive in Abhängigkeit von Brennweite und Standort
- Viele Gespräche rund um die Fotografie in einer netten Gruppe Gleichgesinnter
Preis & Leistungen
Fotoreise - Harz Nationalpark
09.06. bis 12.06.2022 - 1 freier Platz
Fotoreferent(en): Kathrin Brockmann
4 Tage / 3 Nächte: ab/bis Ilsenburg
Unterkunft: Exklusives 5-Sterne "Chalet zum Ilsetal", Ilsenburg/Harz
Mind. 6 / Max. 8 Teilnehmer
Preis: 649 € / EZ-Zuschlag: 199 € pro Person
Im Preis inbegriffen:
- Deutsche professionelle Fotoreiseleitung
- Unterkunft: Exklusives 5-Sterne "Chalet zum Ilsetal", Ilsenburg/Harz
- 4 Tage / 3 ÜN im Doppelzimmer
- Begleitperson im DZ (ohne Kurs): 398,- EUR
- Alle Ausflüge gemäß der Ausschreibung; das Wetter gibt uns oft den Tagesablauf vor, ggf. wird dieser vor Ort den Gegebenheiten angepaßt
- Eintrittsgebühren zu den Aktivitäten gemäß Ausschreibung
- Exklusive Limitierte Teilnehmerzahl: max. 8 Personen (Mindeststeilnehmerzahl von 6 Personen muss bis 6 Wochen vor Kursbeginn erreicht sein)
Nicht im Preis inbegriffen:
- Individuelle Anreise
- Der Transfer zwischen den Foto-Standorten erfolgt in Fahrgemeinschaften oder mit dem eigenen Fahrzeug
- Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
- Optionale Ausflüge und Aktivitäten
- Persönliche Ausgaben, Trinkgelder, Eintrittsgelder (für alle Orte, die nicht Teil des Reiseprogramms sind)
- Versicherungen
Reiseprogramm
4 Tage Fotoreise - Harz Nationalpark
Tag 1: Ankommen / Begrüßen
Die Anreise nach Ilsenburg im Harz erfolgt individuell. Nach Ihrer Ankunft in der Unterkunft (bis spätestens 17:30 Uhr) beginnen wir mit einer kurzen Kennenlern-Runde und bereiten uns mit der theoretischen Einführung in die Landschaftsfotografie auf die nächsten Tage vor.
Tag 2: Fotowanderung auf dem Heinrich Heine Weg im Ilsetal / Ilsefälle
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der wildromantischen Ilse, einem der schönsten Wildbäche Deutschlands - ein absolutes Highlight in der Landschaftsfotografie! Wir starten unsere Tour im Süden der Stadt Ilsenburg am ausgeschilderten Wanderparkplatz im Ilsetal. Von dort gehen wir zum Heinrich-Heine-Wanderweg und laufen an schroffen Felsformationen am Flußufer der Ilse entlang, bis wir nach ca. 3,5 km Entfernung die unteren Ilsefälle erreicht haben. Auf dem Weg passieren wir murmelnde Bäche und tosende kleine Wasserfälle. Diese einzigartigen Orte bieten sich zum Fotografieren mit unterschiedlichen Verschlusszeiten an, um das Wasser entweder spritzig frisch oder nebelförmig weich darzustellen. Zwischendurch stärken wir uns in Form eines kleinen Picknicks und sind somit bestens vorbereitet auf die sich nahtlos anschließenden Oberen Ilsefälle mit ihren großen und kleinen Kaskaden, über die das frische Harzwasser fließt. Diese sind genauso atemberaubend wie die vielen moos- und flechtenbewachsenen Felsen oder das Totholz, welches als Lebensraum von Moosen, Pilzen und Tieren auf dem Rückweg ebenso für großartige Fotomotive sorgen wird. Hier setzen wir den Schwerpunkt auf kreative Bildumsetzung und üben uns am Fluß wiederum mit Langzeitbelichtungen durch Einsatz der ND-Filtertechnik.

Harz

Harz

Harz
Tag 3: Bodefälle / Lichtstimmungen im Hochwald

Harz

Harz

Harz
Tag 4: Heimreise
Mit vielen neuen Eindrücken und gut erholt geht es heute auf die Heimreise.
Hinweis: Wir behalten uns vor, das genaue Tages-Programm ggf. kurzfristig vor Ort anzupassen, um auf die jeweiligen Wetter- und Lichtverhältnisse eingehen zu können.
Unterkunft
Individuell, exklusiv und Genuss pur!
www.ferienhaus-ilsenburg-harz.de
Lage:
Ilsenburg erreichen Sie über die B6. Folgen Sie dann in Ilsenburg der Beschilderung zum Ilsetal und fahren die Straße zum Ilsetal entlang. Am Ortsrand, wenn die Bebauung weniger wird, befinden sich auf der linken Seite, unterhalb des Schlosses, die "Chalets zum Ilsetal" 19 und ca. 200m weiter, in Richtung Ilsetal auf der rechten Seite, die "Chalets zum Ilsetal" Nr. 15a.
Adresse:
Chalets zum Ilsetal
Mühlenstraße 15a
38871 Ilsenburg / Harz
Ausstattung der Chalets:
Freuen Sie sich auf ein einzigartiges urgemütliches Ambiente, dass von vielen natürlichen Materialien und liebevoll eingerichteten Räumen geprägt ist. Im Bad-EG befindet sich eine großzügige finnische Trockensauna, die zu jeder Jahreszeit Entspannung bietet. Im OG befindet sich ein weiteres individuell gestaltetes Bad mit Fußbodenheizung und Handtuchheizkörper, welches über die Galerie erreichbar ist.
Wohnraum: Satalliten-/Kabel TV, Flachbildfernseher, Radio mit CD Player, HiFi-Anlage, Kamin
Essbereich u. Küche: massiver Holzesstisch mit bequemen Sitzmöglichkeiten, Kochutensilien, 4 Plattenherd (Ceranfeld), Backofen, Mikrowellengerät, Kühlschrank mit Gefrierfach, Geschirrspülmaschine, Toaster, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Waschmaschine, Bügelbrett und -eisen, Wäscheständer
Duschbäder/WC: Toilette, Waschbecken, finnische Sauna, Fön, Seife, Shampoo, Kosmetikspiegel, Handtuchheizkörper in jedem Bad

Chalets zum Ilsetal

Chalets zum Ilsetal

Chalets zum Ilsetal
Was soll ich mitbringen
- Gute Laune, Motivation und Liebe zur Fotografie
- Wenn vorhanden: eine Spiegelreflexkamera (analog oder digital); ansonsten Bridge- oder Kompaktkamera mit Bedienungsanleitung
- Speicherkarten, Akkus, Ladegerät
- Verschiedene Objektive bzw. Brennweiten: von Super-Weitwinkel bis leichtes Tele (wie vorhanden)
- Optische Filter: z. B. Polfilter oder Grau(verlaufs)filter (soweit vorhanden)
- Stabiles Stativ, Fernauslöser (soweit vorhanden)
- Bequemer Fotorucksack oder Fototasche (auch für kurze Wanderungen geeignet)
- Wetterfeste Kleidung (Regenjacke etc.) und festes Schuhwerk (am besten Wander- oder Trekkingschuhe)
- Nicht zwingend erforderlich: Laptop/Tablet zur Datensicherung (inkl. Kartenlesegerät) oder ggf. Bildbearbeitung (individuell)
Die Ausrüstungsliste soll lediglich eine Hilfe sein; sie ist nicht als Dogma zu verstehen. Wer unsicher ist, kann sich darauf verlassen, dass er mit den genannten Artikeln sehr gut vorbereitet ist.
Download Dokumente: - Materialliste Harz
Wichtige Hinweise
- Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen. Bei Nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Reise bis 28 Tage vor Reisebeginn abzusagen
- Zahlungs- /Stornierungsbedingungen: es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Versicherung: es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Anreise: es erfolgt eine individuelle Anreise; der Transfer zwischen den Foto-Standorten erfolgt in Fahrgemeinschaften oder im eigenen Fahrzeug
- Fitness: Die Reise stellt keine hohen körperlichen Anforderungen. Sie sollten jedoch entsprechend fit sein, um an Wanderungen auf den lokalen Wanderwegen oder Spaziergängen teilzunehmen. Vereinzelte Foto-Locations können unter Umständen etwas bergauf Laufen beinhalten. Die täglichen Wanderungen sind so gewählt, dass Sie das Potenzial der Landschaftsfotografie im Harz Nationalpark voll ausschöpfen können; ohne dass das Wandern zur anstrengenden Last wird.
Google-Karte
Wissenswertes
Nationalpark Harz - sagenumwobene Bergwildnis mitten in Deutschland! Ausgedehnte Wälder im Wandel zur Wildnis, bizarre Felsen, jahrtausendealte Moore, ursprüngliche Bachläufe und der majestätische Brocken. In dieser sagenumwobenen Bergwildnis fühlen sich nicht nur Luchs und Wildkatze zuhause. Getreu dem weltweiten Nationalpark-Motto „Natur Natur sein lassen“ darf die Natur sich in großen Teilen des Nationalparks Harz frei entfalten.
Der Nationalpark Harz ist einer der größten deutschen Waldnationalparke und der erste länderübergreifende Nationalpark Deutschlands. 97 Prozent der Nationalparkfläche sind mit Wald bedeckt. Mehr als 7.200 Tier- und Pflanzenarten finden hier eine geschützte Zuflucht. Mitten in einer vielfältigen Berglandschaft thront der 1.141 Meter hohe Brocken als höchster Punkt des Nationalparks. Der sagenumwobene Berg ist Teil einer herb-romantischen Landschaft, geprägt von dichten Laub- und Nadelwäldern, steilen Bergzügen, Felsen, Klippen, Mooren und Gebirgsbächen. Einmalig in Deutschland: Die natürliche Waldgrenze liegt im Harz bereits bei 1.100 m Höhe. Grund dafür sind die extremen Witterungsverhältnisse in den Hochlagen des Harzes und auf dem Brocken: eisige Kälte, sprühende Nässe und tosender Sturm. Das extreme Klima prägt die Tier- und Pflanzenwelt. In den kargen Bergheiden, Felsen und Mooren des Harzes haben einzigartige Relikte der Eiszeit überdauert. Pflanzen und Tiere, die sonst nur in kühlen Klimaregionen vorkommen, sind hier zuhause.
Buchen Sie jetzt!
Schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage oder buchen Sie direkt mit dem Anmeldeformular
